ABAP Objekte
EXPERT TEAM LEAD (ETL)
In den seltensten Fällen gehen große Projekte in einem »Big Bang« produktiv. Vielmehr erfolgt die Produktivsetzung eines SAP-Systems in der Regel in mehreren Schritten. Vor der Steigerung der Last sollten Sie immer einen Review der Kapazitätsplanung ansetzen. Das Gleiche gilt bei einem Wechsel der SAP-Softwareversion (Upgrade), bei einer Migration auf eine andere Hardware- oder Datenbankplattform oder bei einer Unicode-Migration.
Ein Studium der Informatik ist meist Voraussetzung und inzwischen fast schon Pflicht. Wer zur IT-Fachkraft ausgebildet wurde, der kann eine Weiterbildung zum SAP Basis Administrator in Anspruch nehmen und sich darüber auf dem Arbeitsmarkt besonders gut positionieren. Nicht wenige Betriebe bieten aber auch an, Angestellte zu schulen, um sie fit für den Einsatz als SAP Basisadministrator zu machen.
Erstellen von Dokumentationen
Auch in dieser Ebene gibt es Updates oder Erweiterungen, die entweder automatisch oder manuell angepasst werden müssen. Hinzu kommt die Unterstützung bei funktionalen Erweiterungen (z. B. die Einrichtung eines neuen SAP-Buchungskreises) oder bei Fehlbedienungen des SAP-Systems. SAP Application Management Services (AMS) wäre hier die entsprechende Begrifflichkeit. Da SAP AMS oftmals für die eigentliche Anwendung (Ebene 3) und die Applikationsplattform (Ebene 2) verwendet wird, empfiehlt es sich im Service-/Leistungsschein zum SLA eine eindeutige Abgrenzung zu dokumentieren.
Zur Analyse der Antwortzeit können Sie für die Dialogverarbeitung die Richtwerte in Tabelle 3.1 zugrunde legen. Im Task-Typ Verbuchung können die Werte etwa um 50 % höher liegen, als in der Tabelle angegeben. Die Spalte Problemindikator für gibt an, welches Problem besteht, wenn die angegebenen Richtwerte signifikant überschritten werden.
Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.
Die Merkmale des Cloud Computings sind das Anbieten von standardisierten Services in Bezug auf Leistung und Art der Leistungserfüllung, ergebnisorientierte Leistungen, Bereitstellung von Leistung für eine Vielzahl von Leistungsabnehmern, Skalierbarkeit, transaktionsbasierte Abrechnung wie auch ein hohes Risiko beim Ausfall des IT-Services.
Mittelwerte über kürzere Zeitperioden heranzuziehen ist nicht empfehlenswert, da dann temporäre Lastspitzen zu stark bewertet werden.