CPU-Zeit
WEB AS
Die Ermittlung der bestehenden Last erfolgt anhand der Historien im Betriebssystemmonitor (Transaktionscode ST06). Als Lastwerte werden die Stundenmittelwerte der CPU-Auslastung und der Hauptspeicherauslastung in Prozent der verfügbaren Kapazität herangezogen. Mittelwerte über kürzere Zeitperioden heranzuziehen ist nicht empfehlenswert, da dann temporäre Lastspitzen zu stark bewertet werden. Ein gewisses Problem ist es, aus der Lastverteilung der letzten Tage und Wochen den richtigen Stundenmittelwert herauszusuchen. Grundsätzlich das Maximum zu verwenden führt häufig zu überhöhten Lastwerten, wenn einzelne Programme viel Hauptspeicher allokieren, der aber wenig verwendet und damit ausgelagert werden kann. Unsere Empfehlung lautet daher, die Lastprofile auf Ausreißer nach oben zu analysieren, und diese, wenn plausibel gemacht werden kann, dass es sich tatsächlich um untypische Betriebssituationen handelt, zu ignorieren.
Zuerst muss man ein Bereichsmenü in der Bereichsmenüpflege mit dem Transaktionscode SE43 bzw SE43N anlegen. Anschließend fügt man das erstellte Menü dem SAP-Standard-Menü S000 hinzu.
Berechtigungen
Eine SQL-Anweisung, die in Abbildung 5.1 zu sehen ist, greift auf die Tabelle VBAK zu. Die in der WHERE-Bedingung spezifizierten Felder sind die Schlüsselfelder der Tabelle. Das Ergebnis der Anfrage kann daher nur entweder genau ein Satz (Rec = 1) oder kein Satz (Rec = 0) sein, abhängig davon, ob ein Tabelleneintrag zu dem spezifizierten Schlüssel existiert oder nicht. SQL-Anweisungen, bei denen alle Felder des Schlüssels der jeweiligen Tabelle mit »gleich« spezifiziert werden, nennt man voll qualifizierte Zugriffe oder Direct Reads. Ein voll qualifizierter Datenbankzugriff sollte nicht mehr als etwa 2 bis 10ms dauern. In Einzelfällen können auch Zeiten bis zum Zehnfachen dieses Wertes akzeptiert werden, z. B. wenn Blöcke von der Festplatte nachgeladen werden müssen. Der Datenbankzugriff besteht aus zwei Datenbankoperationen, einer OPEN-/ REOPEN-Operation und einer FETCH-Operation. Beim REOPEN werden der Datenbank die konkreten Werte für die WHERE-Bedingung übergeben. Mit FETCH werden die Daten von der Datenbank bereitgestellt und zum Applikationsserver übertragen.
Die statistischen Sätze des ABAP-Servers werden vom C-Kernel des Servers geschrieben. Grundsätzlich wird für jede Anfrage, die der Server bearbeitet, ein Satz geschrieben. Zusätzlich zum Hauptsatz, der immer erzeugt wird, schreibt der ABAP-Server für bestimmte Aktionen sogenannte Untersätze. Beispiele dafür sind die Untersätze für Datenbankaufrufe, Datenbankprozedurenaufrufe, die z. B. beim SAP liveCache intensiv verwendet werden, Remote-Function-Call-(RFC-) und HTTP-Aufrufe.
Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.
Mit Managed Services übergeben Sie immer die Verantwortung oder Teilverantwortung für Ihre IT-Administration an Ihren Dienstleister.
Nun können Sie diesen Transport wie jeden gewöhnlichen Transportauftrag in das System importieren.