Dispatcher-Wartezeit
Analyse der Workprozesse
Einen CPU- oder Hauptspeicherengpass können Sie nach folgenden Kriterien diagnostizieren: Beobachten Sie eine hohe CPU-Auslastung oder hohe Paging-Raten im Stundenmittel? Als grobe Richtwerte geben wir an, dass die Gefahr eines Hardwareengpasses besteht, wenn die mittlere freie CPU-Kapazität (CPU idle) im Stundenmittel unter 20 % sinkt bzw. die Paging-Rate pro Stunde auf über 20 % des physischen Hauptspeichers ansteigt. Vergleichen Sie dazu auch Abschnitt 2.2.1, »Analyse eines Hardwareengpasses (CPU und Hauptspeicher)«. Prüfen Sie in einem zweiten Schritt, ob die hohe CPU-Auslastung bzw. die hohe Paging-Rate tatsächlich negativen Einfluss auf die Antwortzeit des SAP-Systems hat. Besteht der Verdacht eines Hardwareengpasses auf einem Applikationsserver, ist dies am sichersten anhand der Processing-Zeit festzustellen: Ist diese deutlich größer als die CPU-Zeit (als Richtwert Processing-Zeit > 2 × CPU-Zeit), ist dies ein Indiz dafür, dass die Workprozesse auf die CPU warten müssen. (Beachten Sie aber, dass eine erhöhte Processing- Zeit auch andere Ursachen haben kann, siehe auch Abschnitt 3.3, »Workload-Analyse«.) Zudem können erhöhte Lade-, Roll- und Dispatcher- Wartezeiten auftreten. Vermuten Sie, dass ein Hardwareengpass auf dem Datenbankserver auftritt, analysieren Sie die Datenbankzeit: Ist sie erhöht? Vergleichen Sie dazu z. B. die Datenbankzeiten im Tagesprofil zu Zeiten hoher und niedriger Last. Besteht der Verdacht auf einen Hauptspeicherengpass, vergleichen Sie, ob der virtuell allokierte Speicher deutlich größer als der physisch vorhandene Hauptspeicher ist. Sofern der virtuell allokierte Speicher kleiner ist als 1,5 × der physische Hauptspeicher, sollte ein Hauptspeicherengpass kein Thema sein (siehe auch Abschnitt 2.4.3, »Anzeige des allokierten Speichers«).
Mit der SAP HANA Platform bietet SAP eine Plattform an, um SAP-HANA basierte Anwendungen zu entwickeln. Dazu verfügt die SAP HANA Platform neben der Datenbank über einen Applikationsserver (SAP HANA Extended Services Engine, kurz XS Engine), der die Verknüpfung zwischen (webbasierten) UIs und Datenbank vermittelt. Die SAP HANA Platform verfügt auch über eigene Entwicklungswerkzeuge und eine eigene Softwarelogistik. Dieses Entwicklungsszenario unterstützt alle Funktionalitäten von SAP HANA.
Netzwerkprobleme
Während der globale Workload-Monitor aggregierte Daten anzeigt, bietet die in Abschnitt 3.6.4 vorgestellte zentrale Einzelsatzstatistik eine detaillierte Sicht, da sie einzelne Statistiksätze anzeigt und daher z. B. über Systemgrenzen hinweg Aktionen verfolgen kann, die zu einem Transaktionsschritt bzw. Geschäftsprozess gehören. Der zentrale Workload-Monitor (Transaktion ST03G) ist also eine »Globalisierung« des Workload-Monitors (Transaktion ST03) und die zentrale Einzelsatzstatistik (Transaktion STATTRACE) eine »Globalisierung« der Einzelsatzstatistik (Transaktion STAD/ STATS).
Jedes SAP-System entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Es wächst und verändert sich mit dem Unternehmen. Je mehr Funktionen darin abgebildet und je mehr Daten gespeichert werden, desto größer der Stellenwert und die Abhängigkeit von diesem zentralen ERP System. Eine einheitliche SAP-Basis-Lösung gibt es nicht. Diese entsteht individuell mit Bezug zum Unternehmen.
Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Bereits geplante Änderungen der Hardwarelandschaft werden in die Auswertung mit einbezogen.
Zum Teil werden aber auch Funktionen eingesetzt, die speziell von SAP bzw. vom jeweiligen Datenbankpartner für die Performancemonitore des SAP-Systems entwickelt wurden.