Management
Einstellungsvoraussetzungen
Die zuvor beschriebenen Aufgaben, die in eher unregelmäßigen Abständen anfallen und auf Grund der fehlenden Routine oder des fehlenden Prozess-Know-hows eine gewisse Komplexität mit sich bringen, sollten dahin gehend geprüft werden, ob diese von einem externen Dienstleister effizienter erbracht werden können. Eine Frage, die es zu beantworten gilt, ist, ob es erforderlich ist, das notwendige Wissen im Unternehmen vorzuhalten, um ggf schneller als der externe Dienstleister reagieren zu können. Beispielsweise bei unternehmenskritischen Systemen. Auch zu beachten sind Aspekte der Sicherheit, da externe Personen Zugriff auf das System erhalten. Fortführend müssen die durch Outtasking erbrachten Leistungen regelmäßig kontrolliert und auf deren Qualität und Dokumentation hin überprüft werden. Eine vollständige Abhängigkeit vom externen Partner darf nicht entstehen.
Puffer sind Speicherstrukturen, welche Daten redundant zur Primärpersistenz speichern. Indizes und Aggregate können wir als spezielle Puffer betrachten. Die ersten drei folgenden Puffer speichern Datenseiten bzw. -blöcke mit einer vom Betriebs- oder Datenbanksystem vorgegebenen Größe, z. B. 8 kB, ohne weitere Kenntnis der Inhalte.
SCCL Mandantenkopie – Lokal
Beim Design einer Softwarelösung und bei der Bewertung von Optimierungsmaßnahmen sollten Sie sich vor Augen halten, dass unterschiedliche Kommunikationen oder Prozesse auf unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Abbildung 1.6 stellt dies schematisch dar. Auf der schnellsten Zeitskala laufen Anfragen im lokalen Hauptspeicher innerhalb des Datenbank- oder Applikationsserver-Kernels – z. B. bei Suchvorgängen in Tabellen oder Sortierungen. Als Dauer für einen Zugriff ist mit einer Zeit von 0,1 Mikrosekunden (μs) zu rechnen, Zugriffe auf die Prozessor-Caches sind sogar noch schneller. Um etwa zwei Zehnerpotenzen langsamer (10 μs) sind Zugriffe von einem ABAP- oder Java-Programm auf ein Objekt, das sich im Hauptspeicher des Applikationsservers befindet. Wiederum auf einer anderen Zeitskala spielen sich SQL-Anfragen von Anwendungsprogrammen auf die Datenbank ab. Wenn sich das Ergebnis der Anfrage bereits im Hauptspeicher befindet, ist hier mit Zeiten im Bereich von 1 Millisekunde (ms) zu rechnen. Muss von der Festplatte gelesen werden, liegen die Zeiten bei bis zu 10 ms. Auf der langsamsten Zeitskala laufen Anfragen zwischen dem Server und dem Rechner eines Endbenutzers ab. Hier müssen Sie in einem WAN oder Mobilfunknetz mit einer Dauer in der Größenordnung von 100ms rechnen.
Leider findet man in SAP-Projekten immer wieder die folgende Situation: In der Implementierungsphase werden Programme von unerfahrenen Entwicklern oder unter Zeitdruck geschrieben und mit einem völlig unrepräsentativen Datenbestand getestet. Später stellt sich dann heraus, dass diese Programme im produktiven System mit wachsendem Datenbestand kontinuierlich an Performance verlieren und schließlich zum Problem für das gesamte System werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der ursprüngliche Entwickler oft schon nicht mehr verfügbar, und eine nachträgliche Performanceoptimierung ist nur noch mit hohem Aufwand möglich. Eine solche Situation sollten Sie durch kluges Projektmanagement unbedingt vermeiden!
Basisadministratoren steht mit "Shortcut for SAP Systems" eine PC-Anwendung zur Verfügung, die etliche Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. ermöglicht.
Gerne entwickeln wir Ihre Lösung.
Weitere Details zu diesem Problem finden Sie in Abschnitt 2.2.2, »Identifizierung von Schreib-/Lese-(I/O-)Problemen«.