Manuell gepflegte Organisationsebenen in Rollen zurücksetzen
Das SAP-Berechtigungskonzept
Voraussetzung für eine gelungene Berechtigungsprüfung ist eine sorgfältige Vorbereitung. Für alle kundeneigenen Funktionalitäten muss eine funktionale Spezifikation erstellt werden. Dies zwingt dazu, darüber nachzudenken, was die eigentlichen Anforderungen der Anwendung sind, und anschließend die mögliche Umsetzung zu beschreiben. Dabei müssen sicherheitsrelevante Aspekte, wie die Berechtigungsprüfung und -vergabe beachtet werden. Legen Sie fest, was man mit diesem Programm ausführen darf, und auch, was man explizit nicht können darf! Bei einer Berechtigungsprüfung kann nicht nur die auszuführende Aktivität wie Lesen, Ändern, Anlegen usw. geprüft werden. Auch können Sie den Zugriff auf die Datensätze anhand bestimmter Kriterien einschränken, wie z. B. anhand von Feldinhalten oder organisatorischen Trennern.
Die erste Zeile definiert, dass der Zugriff auf alle Dateien verboten ist, sofern für sie nicht in den weiteren Zeilen andere Einstellungen vorgenommen worden sind. Der Asterisk (*) steht hier an erster Position und in diesem Fall für alle Dateien und Pfade. Steht der Asterisk an einer anderen Position, wird er als Teil des Dateinamens interpretiert, was z. B. in Microsoft Windows gar nicht erlaubt ist. In unserer Beispieltabelle wird durch das Setzen der Schalter FS_NOREAD = X und FS_NOWRITE = X für alle Pfade das Lesen und Schreiben untersagt. Die Tabelle wird damit zu einer White List. Diese ist aus Sicherheitsgründen einer Black List vorzuziehen. SPTH wird dagegen zur Black List, wenn Sie die erste Zeile mit PATH = * in unserem Beispiel entfernen oder keinen der Schalter FS_NOREAD, FS_NOWRITE oder FS_BRGRU setzen. Die zweite Zeile mit PATH = /tmp erlaubt als Ausnahme von dem in der ersten Zeile für alle Dateien und Pfade definierten Zugriffsverbot den Lese- und Schreibzugriff für alle Dateien, die mit /tmp beginnen, analog zu einem Berechtigungswert /tmp*. Diese Einstellung beschränkt sich nicht auf Unterverzeichnisse, sondern umfasst z. B. auch alle Dateien, deren Name mit /tmp-xy beginnt. Die dritte Zeile mit PATH = /tmp/myfiles definiert mit FS_BRGRU = FILE eine Berechtigungsgruppe und löst damit die anschließende Berechtigungsprüfung auf das Objekt S_PATH aus. Der Schalter SAVEFLAG = X definiert, dass diese Dateien in eine Sicherungsprozedur aufgenommen werden; dies ist allerdings für die Berechtigungsvergabe nicht relevant.
Texte in Berechtigungsrollen übersetzen
Bestimmte Berechtigungen, die erst beim Ausführen eines Job-Steps von Bedeutung sind, werden zum Zeitpunkt der Einplanung für den angegebenen Step-Benutzer geprüft. So wird überprüft, ob der gewählte Benutzer dazu berechtigt ist, das angegebene ABAP-Programm oder das externe Kommando auszuführen. Bei Programmen, die einer Berechtigungsgruppe zugeordnet sind, wird eine Prüfung auf das Objekt S_PROGRAM ausgeführt. Bei externen Kommandos findet eine Prüfung auf das Objekt S_LOG_COM statt.
Neues vom Systemtrace für Berechtigungen! Hier wurden Funktionen ergänzt, die das Aufzeichnen und die Rollenpflege deutlich vereinfachen. Bei der Pflege von Berechtigungswerten in PFCG-Rollen sowie bei der Fehlersuche ist die Verwendung des Systemtrace für Berechtigungen unumgänglich. Hier haben SAP-Kunden sich in der Vergangenheit mehr Benutzerfreundlichkeit gewünscht, da die Traceauswertung zum Teil unübersichtlich ist.
Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.
Darüber hinaus gibt es aber auch Anwendungsszenarien, die es erforderlich machen, dass Ihre Anwender Benutzer und Berechtigungen direkt in der HANA-Datenbank erhalten.
Diese prüfen sämtliche Zahlen des gesamten Konzerns, dürfen somit aber nur einen Lesezugriff auf diese Daten besitzen.