SAP Berechtigungen Prüfung auf Programmebene mit AUTHORITY-CHECK - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Prüfung auf Programmebene mit AUTHORITY-CHECK
Umsetzung der Berechtigung
Single Sign-on (SSO): Diese Lösung ist sinnvoll, wenn Sie SSO bisher noch nicht für Ihre SAPSysteme im Einsatz haben oder nicht alle SAP-Systeme in die SSO-Lösung eingebunden sind. In solchen Fällen müssen Sie die Webanwendung in einem System implementieren, das die Anmeldungen per SSO unterstützt, z. B. die Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV), das SAP Identity Management (ID Management) oder ein Active Directory (AD).

Erstellen Sie eine Reporttransaktion für den Report, der im Hintergrundjob aufgerufen wird. Legen Sie die Reporttransaktion in der Transaktion SE93 an, und weisen Sie den Report RHAUTUPD_NEW als Programm zu. Starten Sie den Berechtigungstrace, indem Sie den Profilparameter auth/ authorization_trace auf Y setzen bzw. auf F, falls Sie mit Filtern arbeiten möchten (siehe Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«). Führen Sie nun den Job aus, um Berechtigungsprüfungen im Berechtigungstrace zu sammeln. Ihre Berechtigungsprüfungen sollten nun in der Transaktion STUSOBTRACE sichtbar sein. Pflegen Sie nun die Berechtigungsvorschlagswerte für Ihre Reporttransaktion in der Transaktion SU24, indem Sie den Transaktionscode im entsprechenden Feld eingeben. Sie werden feststellen, dass keine Werte gepflegt sind. Wechseln Sie nun in den Änderungsmodus. Über den Menüpfad Objekt > Objekte aus Berechtigungstrace einfügen > Lokal können Sie Ihre Berechtigungsvorschläge aus dem Trace hinzufügen (siehe Tipp 40, »Den Berechtigungstrace für die Ermittlung von Vorschlagswerten für kundeneigene Entwicklungen verwenden«). Fügen Sie für jedes angezeigte Berechtigungsobjekt die Vorschlagswerte hinzu. Erstellen Sie nun eine PFCG-Rolle, die die Berechtigung für die Reporttransaktion beinhaltet, und pflegen Sie die noch offenen Berechtigungsfelder. Testen Sie anschließend, ob der Job mit den Berechtigungen aus der PFCG-Rolle ausgeführt werden kann.
S_RFC-Berechtigungen mithilfe von Nutzungsdaten definieren
Eine vollumfängliche SAP-Sicherheitsüberprüfung ist hier jedoch noch nicht zu Ende. Zusätzlich untersucht der Auditor, ob die vier wichtigen Konzepte der SAP Security, namentlich das Dateneigentümer-, das Eigenentwicklungen-, das Berechtigungs- und das Notfalluserkonzept, den Anforderungen genügen. Jedes von ihnen sollte ein ausformuliertes Schriftstück darstellen, das zum einen alle Soll-Vorgaben zum jeweiligen Thema enthält und zum anderen mit dem vorgefundenen Ist-Zustand der Prüfung übereinstimmt.

Jedes Unternehmen kennt die Situation, jedes Jahr wieder kündigt sich der Wirtschaftsprüfer an, um die Jahresabschlussprüfung durchzuführen und am Ende der Prüfung die Bilanz zu testieren. Im ersten Teil zu diesem Thema lag der Schwerpunkt auf den relevanten Prozessen und Dokumentationen. In diesem Teil liegt die Konzentration auf einer tieferen Ebene, nämlich direkt im SAP®-System. Die Vorgaben hierfür sollten im SAP®-Berechtigungskonzept bereits verschriftlicht sein.

Wenn aber Ihr Identity Management System gerade nicht verfügbar oder der Genehmigungsweg unterbrochen ist, können Sie mit "Shortcut for SAP systems" dringend benötigte Berechtigungen dennoch zuweisen.

Die daraus gewonnenen Ergebnisse bilden eine hervorragende Grundlage den Projektumfang und den Realisierungszeitraum abzuschätzen.

Damit können einerseits sensible Informationen geschützt und andererseits Schäden durch falsche Verwendung von Daten verhindert werden.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt